Die Gemeinsame Oberstufe stellt sich vor
DIE GEMEINSAME OBERSTUFE
IST BESONDERS, DENN …
… wir sind die einzige Oberstufe Niedersachsens, die sich aus drei Stammschulen zusammensetzt. Bei uns haben Schüler*innen der IGS List, der IGS Vahrenheide-Sahlkamp und der IGS Büssingweg gleichermaßen einen Schulplatz sicher. Aber auch Schüler*innen zahlreicher anderer Schulen Hannovers werden von uns regelmäßig und gern aufgenommen.
… wir haben Lehrkräfte aller drei Stammschulen, die ihre Schüler*innen auch über die 10. Klasse hinaus begleiten, fördern und fordern können.
… wir legen besonderen Wert auf das gemeinsame Lernen in der Oberstufe, das wir in festen Klassen- und Profilgruppen festigen wollen.
ORGANISATION DER E-PHASE
DER JAHRGANG 11
… dient der Förderung der fachlichen und sozialen Integration,
… bereitet den Übergang in die Qualifikationsphase vor,
… ermöglicht Lernen im Klassenverband mit einem Klassenleitungsteam,
… beinhaltet eine Verfügungsstunde zur Stärkung der Klassengemeinschaft, … bietet Förderstunden in Mathematik, Deutsch und Englisch,
… beginnt mit einer Kennenlernfahrt mit dem gesamten Jahrgang.
ORGANISATION DER E-PHASE
SIE BEINHALTET AUßERDEM …
… den Neubeginn (oder Fortführung/Beendigung) der 2. Fremdsprache,
… die Aufgliederung der Fächer Gesellschaftslehre und der Naturwissenschaften in Einzelfächer,
… eine umfassende und individuelle Studien- und Berufsberatung durch die Klassenleitungen, Berufsberater*innen, das Fach PW sowie ein 10-tägiges Berufspraktikum im Januar,
… die Nutzung moderner Unterrichtsmedien (interaktive Beamer, Notebooks, IPads),
… die Projektwoche „Wissenschaftliches Arbeiten“ zur Vorbereitung auf die Q-Phase,
… einen „Profilwahlberatungstag“, der ganz im Zeichen der Prüfungsfachwahl für das Abitur steht.
ORGANISATION DER Q-PHASE
DIE JAHRGÄNGE 12 UND 13
Schwerpunkt ist die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit aus der Sekundarstufe I und der Einführungsphase, durch…
… eine feste Profilgruppe (mit möglichst viel gemeinsamem Unterricht), die verlässliche soziale Strukturen schafft und die gemeinsames Lernen innerhalb der Gruppe ermöglicht und weiter fördert,
…fächerübergreifendes, fächerverbindendes und themenorientiertes Lernen in den Profilen.

IHRE FRAGEN
KÖNNEN WIR IN DIESEM JAHR LEIDER NICHT PERSÖNLICH KLÄREN, ABER …
… beantworten wir gern per Mail:
sascha.wunsch@igsbuessingweg.de (Koordinator GOS)
daniel.mentges@igsbuessingweg.de (Leitung Sek II)